Stimmtraining Ausbildung
Preis | 499,00 € |
Dauer | 2 Tage |
Qualifikationsstufe | DQR/EQR Qualifikationsstufe 2, DIN-Norm 33961 Niveau 2 |
Abschlussprüfung | Keine |

Termine
Standort | Termine | |
---|---|---|
Live-Streaming | 28.03.26, Sa 10:00 - 16:00 29.03.26, So 10:00 - 16:00 | |
Live-Streaming | 27.06.26, Sa 10:00 - 16:00 28.06.26, So 10:00 - 16:00 | |
Live-Streaming | 26.09.26, Sa 10:00 - 16:00 27.09.26, So 10:00 - 16:00 |
Eine gesunde, physiologische Atmung bildet die Grundlage für eine belastbare und klangvolle Stimme – besonders unter Stress oder in herausfordernden Situationen. In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden verschiedene Atemtechniken sowie Übungen zur Körperhaltung und Körpersprache kennen, die gezielt trainiert und angewendet werden können, um Stimme und Ausdruckskraft bewusst zu steuern. Der Fokus liegt dabei auch auf der Nutzung des Körpers als Resonanzraum: Brust, Rücken, Kopf und andere Bereiche werden aktiviert, um die Stimme klangvoller und tragfähiger zu machen.
Ergänzend wird die Wirkung verschiedener Lautgruppen auf Körper und Stimme behandelt. Durch die Einteilung in Funktionsgruppen (z. B. aktivierend, beruhigend oder resonanzreich) können Laute gezielt eingesetzt und trainiert werden. Praktische Übungen ermöglichen es den Teilnehmenden, ihre stimmlichen Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern und gezielt im Alltag einzusetzen. In der abschließenden Einheit werden die erlernten Techniken zusammengeführt und auf individuelle berufliche und alltägliche Anforderungen übertragen.
Stimmgebung
Grundlegende Bedeutung der Atmung
Physiologische Grundlagen
Einfluss von Stress und Belastung auf den Atem- und Stimmprozess
Atemtechniken
Einführung in verschiedene Atemtechniken
Praktische Übungen
Anwendung in stressigen- und Extremsituationen
Körperhaltung und Körpersprache
Einfluss der Körperhaltung auf die Ausdrucksfähigkeit
Zusammenhang zwischen Körpersprache und Stimme
Lautgruppen
Wirkung von Lautgruppen auf Körper und Stimme
Einteilung von Lauten in Funktionsgruppen
Gezielte Nutzung von Lauten für bestimmte Wirkungen (aktivierend, beruhigend, resonanzreich etc.)
Resonanzräume im Körper
Körper als Verstärker
Fokussierung auf verschiedene Resonanzbereiche (Brust, Kopf, Maske etc.)
Praktischer Nutzen
Praktische Anwendung und Integration ins Alltagsleben
Zusammenführung der gelernten Techniken
Übertragung auf alltägliche Situationen durch Text- und Liedarbeit
Analyse und praktische Umsetzung anhand der Teilnehmenden
Dieser Lehrgang richtet sich an ...
Trainer, Berater und Coaches, die ihre Kenntnisse im Bereich des Stimmtrainings/Stimmgebung/Stimme erweitern wollen.
alle Personen, die ihre Kommunikationskompetenzen verbessern möchten.
Deine persönlichen Vorteile ...
Nachhaltiger Präsenzunterricht - höherer Lernerfolg gegenüber Onlinemaßnahmen!
Hoher Anteil an praktischen Einheiten - direkter Bezug zur Praxis!
Dozenten mit hoher Vermittlungskompetenz, Begeisterungsfähigkeit und langjähriger Berufserfahrung!