Systemischer Coach / Systemisches Coaching Ausbildung
Preis | 1.299,00 € |
Dauer | 8 Tage |
Voraussetzungen | Psychologie Grundlagen,Grundlagen der Kommunikation |
Qualifikationsstufe | DQR/EQR Qualifikationsstufe 5, DIN-Norm 33961 Niveau 5 |
Abschlussprüfung | Keine |

Termine
Standort | Termine | |
---|---|---|
Live-Streaming | 24.01.26, Sa 10:00 - 16:00 25.01.26, So 10:00 - 16:00 14.02.26, Sa 10:00 - 16:00 15.02.26, So 10:00 - 16:00 28.02.26, Sa 10:00 - 16:00 01.03.26, So 10:00 - 16:00 21.03.26, Sa 10:00 - 16:00 22.03.26, So 10:00 - 16:00 |
Die Ausbildung zum systemischen Coach vermittelt Ihnen die wesentlichen Kompetenzen, um Klienten effektiv zu begleiten und deren Veränderungsprozesse zu unterstützen. Sie lernen die Grundlagen der systemischen Theorie, verschiedene Coaching-Ansätze sowie Methoden wie Fragetechniken, Visualisierungen und lösungsorientierte Interventionen.
Ein zentraler Bestandteil ist der Coaching-Prozess, von der Strukturierung der Sitzungen bis hin zur Zieldefinition und Evaluation. Praktische Übungen, Supervision und Fallstudien ermöglichen es Ihnen, das Gelernte direkt anzuwenden.
Neben der fachlichen Weiterbildung fördern wir auch Ihre persönliche Entwicklung, Selbstreflexion und eine professionelle Haltung im Coaching. Mit dieser Ausbildung legen Sie die Grundlage, um als systemischer Coach erfolgreich zu arbeiten – und haben die Möglichkeit, sich in weiteren Bereichen wie Business-Coaching oder Life-Coaching zu spezialisieren.
Grundlagen des systemischen Coachings
Definition
Beratung, Coaching und Therapie im Vergleich
Einführung in die systemische Theorie und systemischen Arbeit
Systemische Haltung und Denkweise
Professionelle Haltung als Coach
Kommunikation, Interaktion und Beziehung
Kommunikationsmodelle
Gesprächsführung
Aktives Zuhören und Empathie
Feedback geben und nehmen
Umgang mit Widerständen und Konflikten
Der Coaching-Prozess
Aufbau und Struktur von Coaching-Sitzungen
7-Step-Proceeding
Zieldefinition und -erreichung
Prozessrollen und Dynamiken
Grenzen und Verantwortung
Evaluation und Reflexion des Coaching-Prozesses
Unterschiedliche Coaching-Ansätze und -Modelle
Methoden und Techniken
Krisenintervention und Konfliktmanagement
Fragetechniken und Interventionen
Aufstellungsarbeit und Visualisierungstechniken
Arbeit mit inneren Anteilen
Kreativitätstechniken
Ressourcen- und lösungsorientierte Methoden
Praxis
Systemisches Coaching in spezifischen Kontexten
Einzel- und Gruppen-Coaching
Spezielle Formate und Settings
Praktische Übungen und Rollenspiele
Supervision und kollegiale Beratung
Fallstudien und Praxisprojekte
Selbstreflexion und Persönlichkeitsentwicklung
Eigene Stärken und Schwächen erkennen
Persönliche Entwicklung und Selbstmanagement
Supervision
Die Zielgruppe für eine Ausbildung zum systemischen Coach ist breit gefächert und umfasst verschiedene Berufsgruppen und Interessierte.
1. Therapeuten (Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, etc.) und Mediziner
2. Berufstätige im sozialen Bereich (Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Psychologen, Pädagogen, Lehrer, etc.)
3. Führungskräfte (HR-Manager, Personalentwickler, Projektleiter, Teamleiter, etc.)
4. Berater und Trainer (Unternehmensberater, Organisationsentwickler, Trainer, Dozenten, Mediatoren, etc.)
5. Selbstständige Coaches, die ihre Kompetenten erweitern möchten
6. Alle Privatpersonen, die daran interessiert sind, systemische Methoden und Ansätze zu erlernen und in verschiedenen Kontexten anzuwenden
Eine Ausbildung zum Systemischen Coach bietet zahlreiche persönliche und berufliche Vorteile.
1. Verbesserung der Selbstreflexion
• Sie entwickeln ein tieferes Verständnis für Ihre eigenen Verhaltensmuster und Glaubenssätze
• Die Ausbildung fördert Ihre persönliche Weiterentwicklung und Selbstwahrnehmung
2. Stärkung der Problemlösungsfähigkeiten
• Sie lernen, komplexe Probleme systemisch zu analysieren und kreative Lösungen zu finden
• Ihre Fähigkeit, in schwierigen Situationen ruhig und lösungsorientiert zu bleiben, wird verbessert
3. Erhöhung der beruflichen Zufriedenheit
• Sie erleben die Freude und Erfüllung, anderen Menschen bei ihrer Entwicklung zu helfen
• Ihre Arbeit wird durch die Anwendung systemischer Methoden bereichert und abwechslungsreicher
4. Karriereentwicklung und -möglichkeiten
• Die Ausbildung eröffnet Ihnen neue berufliche Perspektiven und Möglichkeiten
• Sie können Ihre Coaching-Kompetenzen in verschiedenen beruflichen Kontexten anwenden, sei es in der Führung, Beratung oder im sozialen Bereich
5. Erweiterung des beruflichen Netzwerks
• Sie knüpfen wertvolle Kontakte zu anderen Coaches und Fachleuten
• Ihr berufliches Netzwerk wird durch die Teilnahme an Supervisionen und Peer-Gruppen erweitert
Diese Ausbildung kann sowohl Ihre berufliche Laufbahn als auch Ihre persönliche Entwicklung positiv beeinflussen.