Psychische Erkrankungen – Fachwissen kompakt Ausbildung
Preis | 499,00 € |
Dauer | 2 Tage |
Qualifikationsstufe | DQR/EQR Qualifikationsstufe 2, DIN-Norm 33961 Niveau 2 |
Abschlussprüfung | Keine |

Termine
Standort | Termine | |
---|---|---|
Live-Streaming | 03.01.26, Sa 10:00 - 16:00 04.01.26, So 10:00 - 16:00 |
Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder posttraumatische Belastungsstörungen zählen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen unserer Zeit. Sie beeinflussen das Denken, Fühlen und Handeln und erschweren oft die Alltagsbewältigung sowie soziale Beziehungen. Das Verständnis für psychische Belastungen wird gesellschaftlich immer wichtiger, um Stigmatisierung zu vermeiden und betroffene Menschen besser integrieren zu können – sei es im beruflichen, schulischen oder privaten Umfeld.
In dieser Maßnahme gewinnen die Teilnehmenden Einblicke in die Vielfalt menschlicher Erfahrungen und lernen, wie persönliche, soziale und biografische Faktoren psychische Stabilität beeinflussen können. Sowohl in der Familie, im Alltag, als auch in beruflichen Kontexten, in denen man mit psychisch belasteten Menschen zusammenkommt, sind fundiertes Wissen, Empathie und Offenheit besonders wichtig – nicht nur zur Erweiterung der eigenen fachlichen Kompetenz, sondern auch zur Förderung eines respektvollen und unterstützenden Umgangs miteinander.
Typische Psychische Erkrankungen im Überblick
Depressionen
Angststörungen
Posttraumatische Belastungsstörungen, etc.
Einfluss auf Alltagsfähigkeiten und Lebensqualität
Umgang, Betreuung, Begleitung
Anwendung kreativer und aktivierender Techniken
Kunst, Handarbeit und Entspannung
Förderung emotionaler und physischer Stabilisierung
Stressbewältigung und soziale Integration
Zielsetzung und Lebensqualität
Festlegung konkreter Ziele zur Verbesserung der Alltagskompetenz
Förderung einer nachhaltigen Lebensqualität
Dieser Lehrgang richtet sich an ...
Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen.
sozialpädagogische Fachkräfte, Erzieher:innen, Lehrkräfte und Gesundheitsberufe, die berufsbedingt ihre Kompetenzen im Bereich psychischer Erkrankungen erweitern möchten.
Trainer, Berater und Coaches, die einen Einblick in klassische psychische Erkrankungen erhalten möchten.
Ihre persönlichen Vorteile ...
Nachhaltige Kompetenzorientierung - höherer Lernerfolg!
Hoher Anteil an praktischen Einheiten - direkter Bezug zur Praxis!
Dozenten mit hoher Vermittlungskompetenz, Begeisterungsfähigkeit und langjähriger Berufserfahrung!