Demenz – kompetent und professionell im Umgang Ausbildung
Preis | 499,00 € |
Dauer | 2 Tage |
Qualifikationsstufe | DQR/EQR Qualifikationsstufe 2, DIN-Norm 33961 Niveau 2 |
Abschlussprüfung | Keine |

Termine
Standort | Termine | |
---|---|---|
Live-Streaming | 03.01.26, Sa 10:00 - 16:00 04.01.26, So 10:00 - 16:00 |
Demenz ist ein Sammelbegriff für verschiedene Krankheitsformen, die mit einem fortschreitenden Abbau kognitiver Fähigkeiten wie Gedächtnis, Orientierung, Sprache und Problemlösung einhergehen. Neben der Beeinträchtigung geistiger Funktionen wirkt sich Demenz auch auf das emotionale Erleben und die Selbstständigkeit im Alltag aus. Die häufigsten Formen sind Alzheimer und vaskuläre Demenz, wobei Mischformen und weniger bekannte Varianten ebenfalls auftreten können. Der Umgang mit demenziell veränderten Menschen stellt für Angehörige, Fachkräfte und das soziale Umfeld eine vielschichtige Herausforderung dar.
Im Rahmen dieser Weiterbildung setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit dem Krankheitsbild auseinander. Sie lernen die verschiedenen Formen und Verläufe von Demenz kennen und erhalten einen Überblick über die Auswirkungen auf Wahrnehmung, Kommunikation und Alltagsverhalten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Gestaltung von Alltagssituationen und dem sensiblen Umgang mit typischen Veränderungen im Verhalten und in der Körperwahrnehmung. Ergänzend werden praxisnahe Möglichkeiten zur sinnvollen Aktivierung sowie zur Förderung von Orientierung, Struktur und sozialer Teilhabe thematisiert.
Einführung in das Krankheitsbild "Demenz"
Wissenschaftliche Grundlagen
Überblick über die verschiedenen Demenzformen
Alzheimer, vaskuläre Demenz, etc.
Kognitive und wahrnehmungsbezogene Störungen
Diagnostik und Befunderhebung
Konzepte im Umgang mit Demenz
Ansätze zur Betreuung
Aktivierung und Förderung
Anpassung an individuelle Bedürfnisse
Praktische Umsetzung
Therapeutische Materialien und Hilfsmittel
Integration von Aktivitäten und Übungen in den Alltag
Dieser Lehrgang richtet sich an ...
Angehörige von Menschen mit Demenz.
Pflegekräfte, Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI, Mitarbeiter:innen in Seniorenheimen und Tagespflegeeinrichtungen, Sozieldienste und Gesundheitsberufe im Bereich der Geriatrie, die berufsbedingt ihre Kompetenzen im Bereich Demenz erweitern möchten.
alle Personen, die einen Einblick in die Thematik Demenz erhalten möchten.
Ihre persönlichen Vorteile ...
Nachhaltige Kompetenzorientierung - höherer Lernerfolg!
Hoher Anteil an praktischen Einheiten - direkter Bezug zur Praxis!
Dozenten mit hoher Vermittlungskompetenz, Begeisterungsfähigkeit und langjähriger Berufserfahrung!