Qualifikation der Kursleitung (HF SRM, PP2)

Die Bezuschussung von §20-Kursen im Hand­lungs­feld "Stress- und Ressourcenmanagement" (Präventions­prin­zi­p 2 "Förderung von Entspannung") seitens der Krankenkassen setzt zwingend eine entsprechende Qualifikation der Kursleitung voraus!

Progressive Muskelentspannung und Autogenes Training

Fachwissenschaftliche Kompetenz

1) Pädagogik, Psychologie (≥ 180 Stunden oder 6 ECTS-Punkte*)

  • Psychologische und pädagogische Grundlagen menschlichen Erlebens und Verhaltens (Lernen, soziale Prozesse), der Instruktion und Schulung sowie des Stressgeschehens aus psychologischer Perspektive (grundlegende Modelle, Reaktionsmuster, Auswirkungen)
  • Grundannahmen zur Entwicklung und Behandlung psychischer Störungen (insb. Angst und Depression).

2) Medizin (≥ 180 Stunden oder 6 ECTS-Punkte)

  • Biologische, insbesondere anatomische und physiologische Grundkenntnisse über die wesentlichen für das Stress-, Erholungs- und Entspannungsgeschehen relevanten Organsysteme (Bewegungsapparat, Herz-Kreislauf, Atmung, Verdauung, Niere, Nervensystem inkl. Sinnesorgane, Hormon- und Immunsystem)
  • Gesunde Funktionsweise von Organen und in ausgewählten Krankheitsbildern pathologische Organ- und Funktionsveränderungen
  • Verhaltensabhängige Erkrankungen und biopsychosoziales Modell

Fachpraktische Kompetenz

3) Beratung, Training, Schulung, Selbsterfahrung** und Einweisung in PR / AT (≥ 90 Stunden oder 3 ECTS-Punkte ausschließlich in Präsenz)

  • Es wird sichergestellt, dass 60 Stunden für das Verfahren inkl. Selbsterfahrung nachgewiesen werden müssen, die restlichen 30 Stunden zur Erfüllung der 90 Stunden im LP können durch weitere Nachweise wie Training und Beratung erbracht werden.
  • Selbstorganisation, Kommunikation, Pädagogik, Anleitung, Beratung, Training und Schulung
  • Vermittlung des Trainings, Trainingsanpassung
  • Bei Kursanbietenden, die Kurse sowohl zu PR als auch zu AT anbieten, sind die 90 Stunden fachpraktische Kompetenz um die Einweisung und Selbsterfahrung in das jeweils andere Programm zu ergänzen und nachzuweisen.

Fachübergreifende Kompetenz

4) Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention (≥ 30 Stunden oder 1 ECTS-Punkt)

  • Strategien und Handlungsfelder der Gesundheitsförderung
  • Konzepte von Gesundheit und Krankheit

5) Frei wählbar aus den o.g. Inhalten 1-4 (150 Std. oder 5 ECTS-Punkte)

  • Vertiefte Kompetenzen in einzelnen ausgewiesenen Bereichen

*ECTS-Punkte: 1 ECTS-Punkt wird gleichgesetzt mit 30 Arbeitsstunden.
**Unter dem Modul „Selbsterfahrung“ ist eine reflektive Selbsterfahrung (d.h. die (Selbst-)Reflexion zu den Themen PR bzw. AT) im Rahmen der im Fokus stehenden Programmeinweisung zu verstehen. Eine Teilnahme an einem Präventionskurs ist nicht anerkennungsfähig.

Hatha Yoga, Yin Yoga, Yoga Nidra

Fachwissenschaftliche Kompetenz

1) Pädagogik, Psychologie (≥ 30 Stunden oder 1 ECTS-Punkt*)

  • Grundlagen der Didaktik und Methodik, motivationelles Handeln, psychologische und pädagogische Grundlagen menschlichen Erlebens und Verhaltens (Lernen, soziale Prozesse), der Instruktion und Schulung
  • Vermittlungstechniken in Theorie und Praxis
  • Grundlegende Aspekte von Stresserleben in Bezug auf die Didaktik
  • Transtheoretisches Modell der Verhaltensänderung
  • Grundsätzliche Aspekte von Edukation im Kontext von Erkrankungen

2) Philosophie und Geschichte des Yoga (≥ 60 Stunden oder 2 ECTS-Punkte)

  • Philosophische und historische Quellen und Bezüge des Yoga, insbesondere relevanter historischer Yogatexte
  • Ethik: Yama und Niyama
  • Wesentliche Schulen und Zweige der Yoga-Geschichte
  • Einbettung in die Traditionelle Indische Medizin, Aspekte des Ayurveda

3) Naturwissenschaftlich-medizinische Grundlagen (≥ 60 Stunden oder 2 ECTS-Punkte)

  • Anatomie und Physiologie (Grundkenntnisse, u.a. Bewegungsapparat mit Gelenken, Funktionsketten, Faszien, Neuroendokrinologie, Psycho-Immunologie, Atemmechanik, Herz-Kreislauf-Regulation)
  • Wesentliche weitere Organsysteme (Verdauung, Niere, Nervensystem inkl. Sinnesorgane)
  • Gesunde Funktionsweise und ausgewählte stress-induzierte Krankheitsbilder (insbesondere stark prävalente chronische Erkrankungen einschl. chronischer Schmerzsyndrome)
  • Physiologische, neurobiologische und psychologische Erklärungsmodelle (Faszien, Bewegungskoordination,
  • Atemkoordination, sensorisches Lernen
  • Neurobiologie von Meditation
  • Konzept der Mind-Body Medizin und Relaxation Response
  • Biopsychosoziales Modell einschließlich Salutogenese

4) Medizin (≥ 30 Stunden oder 1 ECTS-Punkt)

  • Aktueller Stand der Grundlagen- und klinischen Forschung zu Yoga, einschl. Asana, Pranayama und Meditation
  • Relevante Aspekte aus dem psychologischen, neurowissenschaftlichen und sportmedizinischen Bereich

Fachpraktische Kompetenz

5) Yoga Praxis für Gesunde (≥ 180 Stunden oder 6 ECTS-Punkte ausschließlich in Präsenz)

  • Yoga-Praxis bezüglich Asana, Pranayama, Meditation mit vertiefter Selbsterfahrung** und Schulung in Anleitung und Beratung. Hierbei zunächst generelle Kenntnisse und Praxis zu den drei Bereichen sowie Kompetenz des Yoga für Gesunde
  • Vermittlung der wesentlichen Asanas in Theorie und Praxis (ggf. Verwendung von Hilfsmitteln) sowie ihrer möglichen spezifischen Wirkungen, möglichen Verletzungsrisiken, Hauptwirkungen und Kontraindikationen
  • Wesentliche Techniken des Pranayama mit spezifischen Wirkungen, möglichen Nebenwirkungen, Kontraindikationen
  • Wesentliche Meditationstechniken mit Hauptwirkungen, möglichen Nebenwirkungen und Kontraindikationen
  • Mögliche Interaktionen und Synergien mit anderen Techniken der Entspannung, Spannungsregulation, Bewegung
  • Aspekte von und Interaktion mit Ernährung
  • Spezifische Aspekte hinsichtlich verschiedener Lebenslagen von Teilnehmenden (z.B. Schwangerschaft, Alter)

6) Yoga Praxis und Krankheit (≥ 90 Stunden oder 3 ECTS-Punkte ausschließlich in Präsenz)

  • Yoga-Praxis bezüglich Asana, Pranayama, Meditation mit Schulung in Anleitung und Beratung für wesentliche Krankheitsbilder, insbesondere chronische Rücken-, Nacken-, Kopfschmerzen, Rheuma, Arthrose, chronische neurologische Erkrankungen, Krebserkrankungen, Depression, Bluthochdruck und Herz-Kreislauferkrankungen, Asthma sowie Darmerkrankungen
  • Mit Fokus auf krankheitsspezifische Aspekte: Vermittlung der wesentlichen Asanas in Theorie und Praxis (ggf. Verwendung von Hilfsmitteln) sowie ihrer möglichen spezifischen Wirkungen, möglichen Verletzungsrisiken, Hauptwirkungen und Kontraindikationen
  • Wesentliche Techniken des Pranayama mit spezifischen Wirkungen, möglichen Nebenwirkungen, Kontraindikationen
  • Wesentliche Meditationstechniken mit spezifischen Hauptwirkungen, möglichen Nebenwirkungen und Kontraindikationen
  • Mögliche Interaktionen und Synergien mit anderen Techniken der Entspannung, Spannungsregulation, Bewegung
  • Interaktion mit Ernährung

Fachübergreifende Kompetenz

7) Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention (≥ 30 Stunden oder 1 ECTS-Punkt)

  • Strategien und Handlungsfelder der Gesundheitsförderung
  • Konzepte von Gesundheit und Krankheit

*ECTS-Punkte: 1 ECTS-Punkt wird gleichgesetzt mit 30 Arbeitsstunden.
**Unter dem Modul „Selbsterfahrung“ ist eine reflektive Selbsterfahrung (d.h. die (Selbst-)Reflexion zu dem Thema Hatha Yoga) im Rahmen der im Fokus stehenden Programmeinweisung zu verstehen. Eine Teilnahme an einem Präventionskurs ist nicht anerkennungsfähig.